Golflehrer und Physiotherapeut Florian Elender
Neu in Eichenried
Das Pro-Team der Golfakademie hat einen wichtigen Neuzugang. Denn Florian Elender, 34 Jahre jung, ist nicht nur Fully Qualified Golf Professional (mit Hcp. -2,6), sondern auch Physiotherapeut. Diese Kombination ist ideal für alle Mitglieder, die mehr für ihre Beweglichkeit und Stabilität im Hinblick auf einen guten Golfschwung tun wollen. Schon jetzt im Winter bietet Florian Elender deshalb in der Indoor-Anlage einen ca. einstündigen golfspezifischen Checkup (Kosten: 100 Euro). Außerdem kann man bei ihm eine Physiotherapie-Behandlung buchen (120 Euro/Std.). Diese Kosten können je nach Versicherung evtl. von der privaten Krankenkasse übernommen werden. Buchungen über die Golfakademie.
Vom Fußball zum Golf
Das Thema Gesundheit begleitet den Münchner bereits seit seiner Jugend. Bis zum 20. Lebensjahr lag sein Hauptfokus auf Fußball. „Ich war Jugendspieler beim FC Bayern und 2007 sogar Deutscher Fußballmeister U17. Dort hatte ich schon viel Kontakt mit den Physios und weiß, wo beim Sport alles weh tun kann.“
Also machte er die ersten anderthalb Jahre während seiner dreijährigen Golflehrer-Ausbildung eine berufsbegleitende Ausbildung an der Fortbildungsakademie Markus Pschick in Regensburg und arbeitete in verschiedenen Physiotherapie-Praxen. 2022 bis 2024 war er Golflehrer im Golfclub Eschenried, spielte ein Jahr auch auf der Pro Golf Tour. Seit 1. 1. 2025 verstärkt er nun das Team der Golfakademie in Eichenried mit seiner Doppel-Kompetenz.
„Der Golfschwung zeigt nur das, was der Körper kann oder nicht kann“, sagt Florian Elender. Bei seinen Körper-Checkups müssen die Probanden in ca. einer Stunde verschiedene Übungen absolvieren, die dem Experten zeigen, wo es hapert. Danach empfiehlt er entsprechende Übungen nach einem stetig überprüften Trainingsplan. Für die Beweglichkeit empfiehlt er Yoga. „Da sind Frauen meistens besser“, weiß er. Für die Stabilität und Kraft sei Pilates ideal; für die Ausdauer zwei bis drei Golfrunden pro Woche.
Speed Sticks und plyometische Übungen
Wie hält sich Flo denn selber fit? „Ich mache viel mit Bändern und Gewichten an Zugmaschinen. Auch arbeite ich wie mein Chef Hans-Christian Buchfelner mit den Speed Sticks des Stack-Systems.“ Das sind gewichtete Schläger inklusive einer App mit Trainingseinheiten. „Die App ist AI-gesteuert und ändert sich individuell nach jeder Trainingseinheit. So wird der Fortschritt dokumentiert, was wichtig für die Motivation ist.“ Dann macht er Faszien- und Muskeltraining, etwa mit Kettlebells (Kugelhanteln) und normalen Hantel. „Es ist wichtig, dass die Kraftübertragung aus den faszialen Strukturen kommt.“

All das empfiehlt er auch seinen Kunden. Und für Fortgeschrittene: plyometrische Übungen. Das sind federnde Sprungübungen mit explosiven Bewegungen. Dieses schnelle und schweißtreibende Kraft- und Sprungtraining reicht von Kniebeugen über Wurfübungen mit dem Medizinball bis zu Sprüngen auf eine (Plyo-)Box. Dabei werden die Muskeln gedehnt und schnell wieder zusammengezogen (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus). Drei Mal pro Woche sollte man seiner Meinung nach schon trainieren, um einen Effekt zu spüren.