Blühpakt Bayern
Erneute Auszeichnung für Eichenried
„Blühender Golfplatz“ darf sich der Golfclub München Eichenried bereits seit 18. Mai 2021 nennen. Nun, am 12. November 2025, wurde der GCE zum zweiten Mal von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit diesem Staatssiegel im Rahmen des Blühpakts Bayern ausgezeichnet.
Vor vier Jahren gehörte Eichenried zu den ersten zehn „blühenden Golfplätzen“. Inzwischen sind es 46 bayerische Golfanlagen, die Teil des Blühpakts Bayern sind. Die Initiative, 2018 gestartet, soll dem Artensterben entgegenwirken. Insekten sollen auf Flächen leben können, die sonst oft als reines Freizeitgelände gelten. Der Bayerische Golfverband ist seit 2020 Partner der gegründeten Blühpakt-Allianz.

Dass Golfplätze keine Monokulturen aus Rasen und Sandbunkern sind, weiß man längst auch im Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
„20 bis 30 Prozent brauchst du zum Spielen“, sagte Thorsten Glauber bei der Urkundenverleihung. Der Rest bietet hervorragende Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere. „Jeder unserer Partner bringt uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen.“
Vorbildliches Engagement für die Artenvielfalt
In der Urkunde wird das vorbildliche Engagement für die Förderung der Artenvielfalt in Eichenried gelobt: „Der Golfclub München Eichenried schafft neue Lebensräume und blühende Nahrungsangebote für Insekten und gestaltet die Flächen auf der Anlage vorbildlich nach den Kriterien der Blühpakt-Allianz. Als Anerkennung für dieses erfolgreiche Engagement wird die Auszeichnung Blühender Golfplatz verliehen.“

Mehr Informationen gibt es hier: www.bluehpakt.bayern.de. Dort heißt es u. a. „Vielfältige Strukturen, Wiesenblumen, Stauden und Gehölze sowie ein durchdachter Pflegeplan sind die Grundlagen dafür, dass sich Insekten in bestimmten Bereichen von Golfanlagen erfolgreich ansiedeln können.“ Die Mitglieder und Gäste freuen sich zudem stets über die vielfarbigen Blüten links und rechts der Fairways.

