34. BMW International Open 22.-25.06.2023
Max Schmitt ist nach drei Runden mit -8 der beste Deutsche im Teilnehmerfeld der BMW International Open und liegt damit sechs Schläge hinter dem Führenden, dem Niederländer Joost Luiten. Der 37-Jährige ist am dritten Tag mit -7 schon aussichtsreich hinter den beiden Führenden gestartet und demonstrierte mit der besten Runde des Turniers (-7) vor den 14.000 Zuschauern seine ganze Klasse. Der sechsmalige DP World Tour Sieger blieb bei bestem Sommerwetter ohne Schlagverlust und wird versuchen, am Sonntag seinen ersten Titel seit 2018 zu gewinnen.
Drei Schläge hinter ihm lauert sein Landsmann Daan Huizing. Den dritten Rang teilen sich Edoardo Molinari (ITA), Thriston Lawrence (RSA) und der Vortagsführende Daniel Hillier (NZL, alle -10). Hinter Max Schmitt auf dem geteilten sechsten Platz ist mit -7 auch Maximilian Kieffer noch in guter Position auf dem geteilten neunten Platz.
Der Traum vom zweiten Heimsieg in der Geschichte der BMW International Open nach Martin Kaymer 2008 ist damit auch für Kieffer in diesem Jahr noch nicht ganz ausgeträumt. Marcel Siem (-3, T31) hingegen erlebte ein unglückliches Ende seiner dritten Runde. An der 18. Spielbahn schlug er den Ball in gleich zwei Wasserhindernisse und musste ein Triple-Bogey notieren. Auf dem selben Platz liegt der Eichenrieder Lokalmatador Thomas Rosenmüller, dessen Putter ihn offensichtlich etwas im Stich ließ.
Am Vormittag erzielte Connor Syme (-6, T14) das dritte Ass der BMW International Open 2023. Dem Schotten gelang das Kunststück an der 2. Spielbahn aus 201 Metern Entfernung mit einem 5er-Eisen. Damit notierte bisher in jeder Runde ein Spieler ein Hole-in-One. Den Auftakt machte Takumi Kanaya (JPN) am Donnerstag an der 12. Spielbahn, gestern war es Luiten, der an der 8 mit einem Schlag einlochte. An drei der vier Par-3-Löcher des Championship Course konnten die Fans also bereits ein Ass bejubeln. Lediglich das wertvollste Hole-in-One ist bisher noch nicht erzielt worden: An der 17. Spielbahn gäbe es dafür den ersten vollelektrischen BMW i5.
Jamie Donaldson (-4, T26) aus Wales war es heute vorbehalten, zum 50. Eagle des bisherigen Turniers einzulochen. Die BMW Group spendet 1.000 Euro für jedes Eagle zugunsten der Organisationen „JOBLINGE“ und „Kick ins Leben“, mit denen die BMW Group schon seit vielen Jahren für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zusammenarbeitet.
Die aktuellen Spielstände, weitere Informationen zur BMW International Open und einen Live-Stream finden Sie auf www.bmw-golfsport.com