Schüler*innen als „Naturscouts“ auf dem Golfplatz München Eichenried
Nach der Schulgolf AG nun das zweite Projekt „Golf & Naturscouts“ zwischen dem Werner Heisenberg-Gymnasium Garching (WHG) und dem GC München Eichenried: Im Rahmen des Programms Stadtradeln der Stadt Garching bei München schwangen sich 30 Achtklässler auf ihr Fahrrad für die ca. 30 Kilometer Hin- und Rückfahrt von der Schule zum Golfclub. Auf dem Programm stand sowohl eine spielerische Einführung in den Golfsport für die 13/14-jährigen Golf-Neulinge als auch eine Führung zu den Biotopen abseits der Fairways.
Fabio da Silva aus der Klasse 8d berichtet:
„Am Morgen des 5. Juli versammelten sich der Schulleiter Armin Eifertinger, die Klasse 8d des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Garching und sowie die beiden Lehrerinnen Frau Pomsel und Frau Flöß vor dem Schulgebäude und starteten pünktlich zum Schulbeginn los in Richtung Golfplatz. Da dieser Ausflug im Sinne der Nachhaltigkeit stehen sollte, fuhren wir alle mit unseren Fahrrädern den 12 Kilometer langen Weg zum Golfclub Eichenried.
Nach einer einstündigen Fahrt durch die idyllische Feldlandschaft bei strahlendem Sonnenschein wurden wir dann von den beiden Golftrainern David Heinzinger und Pascal Gabsa begrüßt. Nach einer kurzen, sehr beeindruckenden Einführung in den für die meisten Kinder noch völlig unbekannten Sport, bildeten wir Gruppen und traten in verschieden Spielen, die uns den Umgang mit dem Golfschläger näherbrachten, gegeneinander an.
So spielten wir beispielsweise eine Art Brennball mit Golfschlägern oder versuchten, den Golfball auf dem “Putting Green” mit möglichst wenigen Versuchen in ein nahegelegenes Loch zu befördern. Anschließend gab es ein Weitschießen auf der Driving Range. Mittags stärkten wir uns mit Sandwiches, bevor uns der Geschäftsführer des Golfplatzes, Wolfgang Michel, einen Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt innerhalb der großen Wiesen gewährte.
Er zeigte uns die vielen natürlichen Teiche und artenreichen Blumenwiesen abseits des streng gepflegten Rasens. Dabei erläuterte er, wie es möglich sei, ein kontrastreiches Gleichgewicht zwischen äußerst akkurat gehaltenen Graslandschaften und artenreichen, wildwachsenden Naturschutzgebieten zu schaffen.
Abschließend wurde noch das Siegerteam des vorherigen Wettkampfes gekürt, und alle Teilnehmer.Innen bekamen einen Rucksack, eine Brotdose sowie einen Golfball mit auf den Weg. Bei angenehmem Wind fuhr die Klasse um 14 Uhr wieder zurück, um sich nach etwa einer Stunde wieder in der Schule einzufinden. Ein angenehmer Nebeneffekt: Es wurden 650 Kilometer für das Stadtradeln gesammelt.
Unser einstimmiges Résumé: Es war ein sehr gelungener und äußerst interessanter Ausflug, der sicherlich alle Teilnehmer animierte, diesen neuen, wunderbaren Sport näher kennenlernen zu wollen. An dieser Stelle bedankt sich die Klasse 8d bei allen Organisatoren die diesen Ausflugs ermöglicht haben.“