Austausch von Greenkeepern, Managern und Präsidien
Gruppenbild mit wenigen Damen. Gut, dass der GC München Eichenried mit Petra Hegewisch eine Greekeeperin hat!

2. November 2023 • Allgemein

Austausch von Greenkeepern, Managern und Präsidien

Greenkeeping-Workshop der Leading Golf Clubs of Germany, 26. 10. 2023 im GC St. Leon-Rot

„Autonomes Mähen“ und „Wassermanagement“ waren die Hauptthemen des Workshops der Gemeinschaft „The Leading Golf Clubs of Germany“, zu dem Eichenrieds Geschäftsführer Wolfgang Michel zusammen mit Course Manager Andrew Kelly am 26. Oktober in den GC St. Leon-Rot gereist ist. Eichenrieds Präsident Karl-Friedrich Löschhorn als Vorstandsmitglied der Leading GC`s war ebenfalls mit dabei.

Mehr als 50 Vertreter von 25 führenden Golfclubs waren bei diesem 1,5-tägigen Networking vertreten: Präsidenten, Greenkeeper, Geschäftsführer und Clubmanager. Diverse Fachvorträge setzten wichtige neue Impulse für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich des Pflegemanagements von Golfanlagen.

„Wir werden den Austausch auf dieser Ebene unbedingt fortführen“, sagte Wolfgang Michel. „Denn alle Golfclubs müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen, wie etwa den neuen Entwicklungen bei der schonenden Platzpflege und der Wasserknappheit“.

Pflege- und Wassermanagement, Lehre und Ausbildung

Olle Markusson, Director of Product Management der schwedischen Rasenmäher-Firma Husqvarna betonte: „Wir brauchen die Clubs für ihr Feedback. Wir können schon vieles, wollen aber auch besser werden.“ Die Zukunft des Mähens, so sein klares Statement, sei von den Megatrends Elektrifizierung und Autonomes Mähen geprägt. Akkubetriebene Mähroboter sind leise, emissionsfrei und sparen den Greenkeepern Zeit.

Aufmerksame Teilnehmer beim Greenkeeping-Workshop der Leading Golf Clubs of Germany; zweiter von vorn Course Manager Andrew Kelly.
Aufmerksame Teilnehmer beim Greenkeeping-Workshop der Leading Golf Clubs of Germany; zweiter von vorn Course Manager Andrew Kelly.

Prof. Dr. Bernd Leinauer, Turfgrass-Spezialist an der New Mexico State University, verblüffte die Zuhörer mit seinen Ausführungen: „Die Clubs im trockenen und heißen New Mexico sind heute da, wo Sie in 30 Jahren sein werden!“ Er beschäftigt sich intensiv mit der Gräser-Forschung und mit Technologien zur Bodenfeuchte-Messung und stellte den Wechsel zu Warm-Season-Gräsern in Deutschland als eine Möglichkeit in den Raum.

Der GC St. Leon-Rot ist derzeit als erster deutscher Golfclub an einer Studie der United States Golf Association beteiligt. Daniel Lüttger, Superintendent des GC St. Leon-Rot, erläuterte die professionelle Wassermanagement-Strategie des Clubs. „Wir haben eine Testfläche für Bermudagras auf dem Clubgelände angelegt, und mit Ralph Rößger ist ein Mitglied des Greenkeeping-Teams allein für das Thema Bewässerung zuständig.“

Ein weiteres Thema des Workshops war die „Lehre und Ausbildung von Greenkeepern“. Christian Löffl, Referent der DEULA Bayern: „Wir als Head-Greenkeeper sind in den Clubs gefordert, unsere Mitarbeiter gut auszubilden, damit sie den wachsenden Anforderungen gewachsen sind“, sagte er. Dazu passt es gut, dass der GC München Eichenried gerade mit Manuel Kober einen neuen Greenkeeper-Helfer eingestellt hat. „Wir brauchen junge, motivierte Leute, die diesen Beruf lieben“, sagt dazu Andrew Kelly, der seine Begeisterung gern weitergibt.